Quartierslisten Helgoland: 1756 und 1759

Auszug aus dem Original, abgeschrieben von Erich-Nummel Krüss (2010), mit Download der Quartierslisten von 1756 und 1759:

Unkosten der allgemeinen Landes Cassa nebst Ihren Frauen und Kinder … werden sollen, welches von dem Königl. Landvoigt und Hofkammerer nicht kann geduldet und genehmigt werden, vielmehr hierdurch gantzlich untersagt wird.

„Quartierverhalten“ heute: Fährschiff MS „Atlantis“ bringt Tagesbesucher und neue Urlauber sicher von Cuxhaven nach Helgoland – selbst bei stürmischer See. (*)

Heute prägt prägt vor allem das „Quartierverhalten“ von Tagesgästen und Urlau­bern Land und Leute auf Helgoland. Laut Spiegel-Online kommen bei steigenden Über­nachtungszahlen jährlich noch 300.000 Besucher auf die Insel. Das Duchschnittsalter der etwa 1.300 Bewohner und potentiellen Gastgeber beträgt demnach 58,5 Jahre. Weiterlesen

SPITZNAMEN (Uachensneemen) auf Helgoland

Spitznamen wurden auf der Insel in früheren Zeiten oft dazu benutzt, um Namensgleichheiten zu unterscheiden. Manche dieser Namen wurden von mehreren Familienmitgliedern oder sogar von ganzen Generationen geführt. Zum Beispiel:

  • für Rickmers: Green, Grau, Pee, Skreeder (Schröder)
  • für Nickels: Ming
  • für Krüss: Marder
  • für Lorenzen: Kolli
  • für Botter: Sutten
  • für Aeuckens: Stent

Helgoländerinnen in Trachten. Bild: Andreas Bubrowski

Nachfolgend eine Übersicht Helgoländer Spitznamen zum kostenlosen Download im Format PDF. Weiterlesen

Helgoländer Adressbuch – 1844

In der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts war die damals noch (bis 1890) als Kolonie zur britischen Krone gehörende Insel Helgoland beliebtes Reiseziel vor allem für Künstler und Intelektuelle, beispielsweise für den Verleger Julius Campe und den Dichter Hoffmann von Fallersleben.

Helgoland um 1827 von der Sand-Insel (also Düne) aus gesehen.
Abb.: gemeinfrei

Das Helgoländer Adressbuch von 1844 führt in eine Zeit am Vorabend großer Um­wälzungen in Europa und Deutschland. In dem Jahr fand etwa der Schlesische Weberaufstand statt. Wenig später kam es zur Deutschen Revolution von 1848/49. In England wurden die Grundlagen der Industrieproduktion gelegt. Die Lebensumstände der dazu in die Städte strömenden proletarischen Massen inspirierten wenig später Karl Marx zu seinen Thesen, die 100 Jahre später den Ost-West-Konflikt des 20. Jahrunderts begründeten. Weiterlesen

Heinrich Carl Ludwig Gätke

Helgoländer Biografien

Heinrich Carl Ludwig Gätke

Als dem Bäcker und Brauer, Johann Wilhelm Gätke, von seiner Ehefrau Sophie, geb. Wentzel, in der Marktstraße (Ecke Wallstraße) zu Pritzwalk am 19. Mai 1814 ein Sohn geboren wurde, nannten sie ihn Heinrich Carl Ludwig. Nach Beendigung seiner Schulzeit in Pritzwalk sollte er den Beruf des Kaufmanns erlernen. Dazu wurde er vom Vater in das Geschäft für Malerbedarf eines Verwandten nach Berlin geschickt. Während dieser Lehre hatte er Umgang mit Kunstmalern, was ihn zu einer entsprechenden Weiterbildung an der Berliner Akademie bewog. Schließlich erlernte er die Ölmalerei als Autodidakt. Weiterlesen