1. März 1952 – Helgoland ist endlich frei! Ein beispielloser Wiederaufbau beginnt

Fünfter und letzter Teil einer Serie von Erich-Nummel Krüss
zum 60. Jahrestag der Freigabe Helgolands

Das waren 1952 die Ersten. © Museum Helgoland

Das waren 1952 die Ersten. © Museum Helgoland

Immer noch suchte die Air Force ein Ersatzbombenziel für Helgoland. Mit dem Großen Knechtsand zwischen der Elbe- und Wesermündung meinte man dann, dieses Ziel gefunden zu haben. Am 1. März 1952 war es schließlich soweit, Helgoland war frei! Vorbereitungen waren schon vorher getroffen worden, und so begann das Wasser- und Schifffahrtsamt sich mit einem Wohnschiff und die Gemeinde Helgoland mit den Helgoländer Handwerkern im Keller des heutigen Bli Hüs einzurichten. Weiterlesen

Peter Andresen Oelrichs (1781-1869)

Serie: Helgoländer Biografien (nach Friedrich Oetker)

Friedrich Oetker (1809-1881), Publizist und Verfasser der Biografie von Peter Andresen Oelrichs. Abb. gemeinfrei

Friedrich Oetker (1809-1881), Publizist und Verfasser der Biografie von Peter Andresen Oelrichs. Abb. gemeinfrei

Ein gar gemütlicher Alter, mit schneeweißem Haupt, voll heiterer Munterkeit, ist Peter Andresen Oelrichs, 1781 auf Helgoland geboren1. Er hat sein Jugendleben und seine späteren Fahrten selbst beschrieben und zwar in holländischer Sprache, die sich zu dem gemächlichen und behäbigen Wesen des Mannes ungemein schickt. Sein (Ur?)-Großvater war ein geborener Husumer, brachte es aber doch auf Helgoland bis zum Ratmann. Von seinem Vater weiß er nur wenig zu erzählen, ist jedoch stellig overtuigt, dat hij gedurende zijn leeftijd geene moeite heeft gespaard, zijn dagelijksch brood med visschen en loodsen te verdienen.

Von der Mutter, die einen kleinen Kram führte, redete er mit besonderer Liebe. Sie musste ihn einst nach dem Festlande mitnehmen. Da gefiel ihm dort die Kleidung, de kleeding der bewoners van het vaste land, sehr, und als ihn später ein Schiffskapitän mit aufs Schiff nahm und in der Kajüte so gebietend dastand, da dachte er: zulk een kapitein will ik ook worden. Weiterlesen

  1. 26. Februar 1781 bis 18. Juni 1869

Lord William Howard Russell

Serie Helgoländer Biografien

William Howard Russell, um 1854. © Museum Helgoland

William Howard Russell, um 1854. © Museum Helgoland

Lord William Howard Russell (28.03.1820 – 10.02.1907, London). Lord Russel wohnte in Helgoland im Hotel Post (das spätere Museum hinter der Post). Dort lernte er das Zimmer­mädchen Anna Catharina Oelrichs kennen und lieben. Er sagte ihr aber gleich: „Heiraten kann ich Dich nicht, da ich später eine Lady heiraten muß“.

Ihr Sohn William wurde am 23. März 1863 auf Helgoland geboren. Alle Helgoländer waren damals arm, die Kinder liefen im Sommer barfuß und trugen im Winter Holzschuhe. William durfte sich mit seiner Mutter zweimal im Jahr ein Paar Lederstiefel bei der Kommandantur (späteres Armenhaus ) abholen. Als William acht Jahre alt war, kam plötzlich der Lord, um seinen Sohn nach England zu holen. Er sollte in die Kadettenanstalt. Weiterlesen