James Jacob Hinrich Krüss (1926 – 1997)

Serie: Helgoländer Biografien von Erich-Nummel Krüss

James Krüss (1926 – 1997).
Foto: Helgoland Museum

James Jacob Hinrich Krüss, Deutscher Dichter und Schrift­steller1, geboren am 31. Mai 1926 auf Helgoland, gestorben am 2. August 1997 auf Gran Canaria.

James Krüss wuchs als ältester Sohn des Elektrikers Ludwig Krüss und seiner Gattin Margaretha Friedrichs auf Helgoland auf. 1941 wurden Helgoländer Familien nach Arnstadt in Thüringen, später nach Hertigswalde bei Sebnitz in Sachsen evakuiert. Nach dem Abschluss der Mittelschule 1942 besuchte Krüss die Lehrer­bildungsanstalt Lunden in Schleswig-Holstein, ab 1943 die Lehrerbildungs­anstalt Ratzeburg und seit 1944 die Bernhard-Rust-Hochschule in Braun­schweig. Im Sommer 1944 wurde er noch als Soldat der Luftwaffe einge­zogen und erlebte das Ende des Zweiten Weltkrieges in Aussig in Böhmen. Weiterlesen

  1. James Krüss trat auch unter den Pseudonymen Markus Polder und Felix Ritter auf.

Jacob Andresen Siemens (1794-1848)

Serie: Helgoländer Biografien

Jacob Andresen Siemens wurde am 29. Dezember 1794 als zweites Kind des Schiffers und Lotsen Rickmer Jacobs Siemens und seiner Frau Peerke Jacobs Franz geboren.

Helgoland im 19. Jahrhundert. Abb. Museum Helgoland

Eine spektakuläre Schiffsbergung brachte der Familie einigen Wohlstand, aber Vorwürfe gegen Siemens über diese Bergung verleidete ihnen weiteren Aufenthalt auf der Insel, und so zog das Ehepaar mit seinen beiden Kindern Maria und Jacob schon 1796 auf das Festland, ins damals dänische Tating auf Eiderstedt. Weiterlesen

1. März 1952 – Helgoland ist endlich frei! Ein beispielloser Wiederaufbau beginnt

Fünfter und letzter Teil einer Serie von Erich-Nummel Krüss
zum 60. Jahrestag der Freigabe Helgolands

Das waren 1952 die Ersten. © Museum Helgoland

Das waren 1952 die Ersten. © Museum Helgoland

Immer noch suchte die Air Force ein Ersatzbombenziel für Helgoland. Mit dem Großen Knechtsand zwischen der Elbe- und Wesermündung meinte man dann, dieses Ziel gefunden zu haben. Am 1. März 1952 war es schließlich soweit, Helgoland war frei! Vorbereitungen waren schon vorher getroffen worden, und so begann das Wasser- und Schifffahrtsamt sich mit einem Wohnschiff und die Gemeinde Helgoland mit den Helgoländer Handwerkern im Keller des heutigen Bli Hüs einzurichten. Weiterlesen

Helgoländer Hummer gegen dänische Kronen

Serie von Erich-Nummel Krüss zum 60. Jahrestag der Freigabe Helgolands1

Ich entsinne mich noch gut eines für mich sehr eindrucksvollen Vorfalls. Wir liefen mit unserer Eta-Elisabeth in den Vorhafen ein und da lag ein großer dänischer Kutter aus Esbjerg, die E 48 vor Anker! Verpflegung war zu der Zeit äußerst knapp und mein Vater witterte sogleich eine Chance, dies etwas zu ändern. Wir gingen längseits und zeigten ihnen unsere Alkoholration des gesamten Monats.

Helgoländer Fischer kehren zurück. Foto: Museum Helgoland

Es wurde an Bord gebeten. Da ich mit meinen 15 Jahren ziemlich dünn und unterernährt aussah, wurde mir sofort eine Milchsuppe (mit frischer Vollmilch!) gekocht, wo hinein noch ein großer Klumpen Butter gerührt wurde. Viel wurde erzählt und zum Abendessen gab es dann Gulasch aus Dosen mit saueren Gurken und alles was man sich sonst noch wünschen konnte – für uns das reinste Schlaraffenland! Die Dänen durften nur im Hafen ankern, weil sie (angeblich) Maschinenschaden hatten, aber in Wirklichkeit wollten sie mit Helgoländer Fischern Kontakt aufnehmen, um Hummer aufzukaufen. Darauf gingen wir ein. Weiterlesen

  1. am 1. März 1952