Erich-Nummel Krüss ist von uns gegangen


Helgoland – 120 Jahre deutsch (1): Museum Helgoland – Fischereitradition

Am 10. April 2018 ist der Betreiber dieser Seite, Erich-Nummel Krüss, nach kurzer schwerer Krankheit von uns gegangen. Nicht nur Helgoland trauert. Bis noch vor wenigen Jahren konnte man Erich-Nummel Krüss im Museum Helgoland an der Kasse erleben oder bei einer Führung durch die Exponate der Ausstellung, die zum großen Teil von ihm und dem Förderverein Museum Helgoland bereitgestellt und gewartet wurden. In seinem Werk wird Erich-Nummel, wie ihn auf der Insel alle liebevoll nennen, für immer in unserem Herzen und Denken bei uns sein. Weiterlesen

Raue Zeiten und raue Sitten

Serie „Geschichte und Geschichten der Insel Helgoland“ von OTTO-ERWIN HORNSMANN1

Krüss Bierhalle (Symbolbild).Grafik: Museum Helgoland

Krüss Bierhalle (Symbolbild).
Grafik: Museum Helgoland

Es waren raue Zeiten und es herrschten raue Sitten wie die alten Urkunden bezeugen. So beschwerten sich die Helgoländer im Jahre 1624 bei ihrem Fürsten über den Kapitän Hans Adolf Hoyer:

„Wir armen Unterthanen auf dem hilligen Lande müssen Euch klagen durch dieses Mittel, dass wir das Schreiben von Hamborch an Euch schicken und unser Elend vermelden, wie erbärmlich der Capptain Hoyer hier mit uns umgeht und unsere Weiber und Kinder zu Schanden bringet mit seiner Hurerei und notzüchtigt sie mit Gewalt, welches wir armen Leute leiden müssen. Wenn solchen Eure Fürstl. Gnaden nicht strafen will, so müssen wir den Kerl mit seinen Soldaten und bösem Anhange totschlagen, denn sie tun uns großen Aerger und wir wollen sie hier nicht länger leiden“.

Weiterlesen

  1. aus: Otto-Erwin Hornsmann, Geschichte und Geschichten der Insel Helgoland, Museum Helgoland, 2006, mit freundlicher Genehmigung des Autors

Die Hummerfischerei vor Helgoland – Fanggründe

Artikelserie von Erich-Nummel Krüss

Dem Helgoländer Hummer wurde schon immer, solange über die Insel berichtet wird, auf dem Felssockel rund um Helgoland nachgestellt. Die Hummerfischerei wurde zumeist von älteren Fischern betrieben, die die Strapazen des „In-See-Fahrens“ mit den Schellfischschaluppen zu beschwerlich fanden.

Die bienenkorbförmigen Reusen sind ab 1927 durch viereckige eiserne Hummerkörbe ersetzt worden. Foto: Museum Helgoland

Die bienenkorbförmigen Reusen sind ab 1927 durch viereckige eiserne Hummerkörbe ersetzt worden. Foto: Museum Helgoland

Sie fuhren stattdessen mit kleinem Ruder- oder Segelboot, den typischen Booten und Jollen Helgoländer Bauart, auf die Klippen rund um Helgoland und gingen dem Hummerfang nach. Weiterlesen