Helgoländer Adressbuch – 1844

In der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts war die damals noch (bis 1890) als Kolonie zur britischen Krone gehörende Insel Helgoland beliebtes Reiseziel vor allem für Künstler und Intelektuelle, beispielsweise für den Verleger Julius Campe und den Dichter Hoffmann von Fallersleben.

Helgoland um 1827 von der Sand-Insel (also Düne) aus gesehen.
Abb.: gemeinfrei

Das Helgoländer Adressbuch von 1844 führt in eine Zeit am Vorabend großer Um­wälzungen in Europa und Deutschland. In dem Jahr fand etwa der Schlesische Weberaufstand statt. Wenig später kam es zur Deutschen Revolution von 1848/49. In England wurden die Grundlagen der Industrieproduktion gelegt. Die Lebensumstände der dazu in die Städte strömenden proletarischen Massen inspirierten wenig später Karl Marx zu seinen Thesen, die 100 Jahre später den Ost-West-Konflikt des 20. Jahrunderts begründeten. Weiterlesen

Lord William Howard Russell

Serie Helgoländer Biografien

William Howard Russell, um 1854. © Museum Helgoland

William Howard Russell, um 1854. © Museum Helgoland

Lord William Howard Russell (28.03.1820 – 10.02.1907, London). Lord Russel wohnte in Helgoland im Hotel Post (das spätere Museum hinter der Post). Dort lernte er das Zimmer­mädchen Anna Catharina Oelrichs kennen und lieben. Er sagte ihr aber gleich: „Heiraten kann ich Dich nicht, da ich später eine Lady heiraten muß“.

Ihr Sohn William wurde am 23. März 1863 auf Helgoland geboren. Alle Helgoländer waren damals arm, die Kinder liefen im Sommer barfuß und trugen im Winter Holzschuhe. William durfte sich mit seiner Mutter zweimal im Jahr ein Paar Lederstiefel bei der Kommandantur (späteres Armenhaus ) abholen. Als William acht Jahre alt war, kam plötzlich der Lord, um seinen Sohn nach England zu holen. Er sollte in die Kadettenanstalt. Weiterlesen

Harlich Erich Nickels

Serie: Helgoländer Biografien

Harlich Erich Nickels war der einzige Sohn unter vier Töchtern von Georg Bohn Jacob Nickels und seiner Ehefrau Güntje Catharina, geb. Aeuckens. Geboren wurde er am 21.Dezember 1846 auf Helgoland. Seine zweite, etwas jüngere Schwester Elisabeth ist die Mutter meines Vaters Harlich Erich Krüß, meine Großmutter. Er war der Patenonkel.

S/S „Noordland“, Red Star Line, Antwerp

Wie das Bremer Seeleute Register ausweist, ging er schon mit knapp 15 Jahren zur See auf „Große Fahrt“ und absolvierte seine Fahrtzeit vor dem Mast ausschließlich auf Bremer Kauffahrteischiffen, -Seglern und -Dampfern. Weiterlesen

Andres Peter Krüß

Andres Peter Krüß, um 1830.

Serie: Helgoländer Biografien

Am 21.März 1791 wurde Andres Peter Krüß auf der damals dänischen Insel Helgoland als Sohn des Fischers und Lotsen Peter Paul Nummel Krüß und seiner Frau Mieke geb. Denker geboren. Er war der mittlere von acht Geschwistern. Als 1803 eine Blockade über Elbe– und Wesermündung verhängt wurde, kam der gesamte Handel mit dem Festland zum Erliegen. Die Franzosen besetzten Hamburg und erklärten eine Kontinentalsperre gegen England. Aber die Besetzung Helgolands durch die Engländer im Jahre 1807 brachte der Insel einen gewaltigen Aufschwung im Schleichhandel.

Als zuverlässiger Helgoländer vertrat Andres Krüß die geschäftlichen Interessen eines Hamburger Kaufmanns in dieser Zeit, und als er dort seinen Dienst aufgab, übergab sein Dienstherr ihm neben seinem Honorar noch eine Summe als Dank für gute Leistung. Davon kaufte er einen Teil einer Kaffeeladung eines gestrandeten Schiffes, aber bedingt durch die Kontinentalsperre musste er die Blockade brechen, um seine Lieferung nach Bremen zu bringen. Mit einigen Wagemutigen auf einer Helgoländer Schaluppe wurde der Kaffee an die Küste gebracht. Weiterlesen