1714: Flagge mit den Farben grün-rot-weiß

Serie „Geschichte und Geschichten der Insel Helgoland“ von OTTO-ERWIN HORNSMANN1

Helgoland Trafalgarstrasse

Helgoland, Trafalgarstrasse, zu Beginn des 18. Jahrhunderts.

Eine bisher unbekannte Karte von Helgoland aus dem Jahre 1714 ist in den 1955er Jahren von Herrn Harry Schmidt in der königlichen Bibliothek in Kopenhagen entdeckt worden (Die Küste Jahrg. 4/1955). Auf der Karte ist bemerkenswert, dass auf dem Leuchtturm eine Flagge mit den Farben grün-rot-weiß2 gezeichnet ist. Der Text auf der Rückseite der Karte gibt uns weitere Nachricht über Insel und Bewohner. Weiterlesen

  1. aus: Otto-Erwin Hornsmann, Geschichte und Geschichten der Insel Helgoland, Museum Helgoland, 2006, mit freundlicher Genehmigung des Autors
  2. Im Origianl steht rot, weiß und grün, offensichtlich ein Fehler.

Helgoländer werden Dänen – wieder einmal

Serie „Geschichte und Geschichten der Insel Helgoland“
von OTTO-ERWIN HORNSMANN1

Herzog Friedrich IV. von Schleswig-Gottorp (1671-1702), Kupferstich von Pieter van Gunst nach einem Gemälde von Ludwig Weyandt, 1704, Abb. gemeinfrei

Herzog Friedrich IV. von Schleswig-Gottorp (1671-1702), Kupferstich von Pieter van Gunst nach einem Gemälde von Ludwig Weyandt, 1704, Abb. gemeinfrei

Die Helgoländer waren voll beschäftigt mit ihrem Kampf um das tägliche Brot, sie hatten mit ihren eigenen Sorgen und Nöten genug zu tun und gar keine Zeit, sich auch noch Gedanken zu machen über all das, was da ganz weit weg von ihnen auf dem Festland passierte. Da saß in Frankreich König Ludwig XIV. auf dem Thron, der baute aber nicht nur das Versailler Prunkschloß, sondern führte rund um sich herum Kriege, wobei dann u.a. auch die Pfalz verwüstet und das Heidelberger Schloß zerstört wurde. In England gab es nach blutigen Bürgerkriegen (Oliver Cromwell) Land- und Seekriege u.a. mit Frankreich und Spanien, wo so nebenbei 1704 Gibraltar eingenommen wurde. Der Kurfürst von Brandenburg, der „Große Kurfürst“ hatte in vielen Feldzügen sein kleines Terrritorium so vergrößert, dass sein Sohn sich 1701 zum König von Preussen ausrufen lassen konnte. Auch der Regent Helgolands, der Herzog Friedrich IV. von Schleswig-Gottorp, hatte in der großen Politik mitgespielt. Er hatte sich mit der europäischen Großmacht Schweden verbündet gegen Dänemark, das gemeinsam mit Polen und Russland um die Vormacht im Ostseeraum kämpfte. Weiterlesen

  1. aus: Otto-Erwin Hornsmann, Geschichte und Geschichten der Insel Helgoland, Museum Helgoland, 2006, mit freundlicher Genehmigung des Autors

Armut, Krankheit, Unglück, Tod

Serie „Geschichte und Geschichten der Insel Helgoland“
von OTTO-ERWIN HORNSMANN1

Sturmläuten - das Leben auf Helgoland forderte immer wieder Opfer.Grafik: Museum Helgoland

Sturmläuten – das Leben auf Helgoland forderte immer wieder Opfer.
Grafik: Museum Helgoland

Der Landvogt hatte am 28. Januar 1696 seiner Abrechnung die nachstehende, interessante Erläuterung beigefügt. Weiterlesen

  1. aus: Otto-Erwin Hornsmann, Geschichte und Geschichten der Insel Helgoland, Museum Helgoland, 2006, mit freundlicher Genehmigung des Autors

Lockerer Lebenswandel der Helgoländerinnen?

Serie „Geschichte und Geschichten der Insel Helgoland“
von OTTO-ERWIN HORNSMANN1

Kirchgang von Männern und Frauen, jung und alt, also alles sehr sittsam. Grafik: Museum Helgoland

Kirchgang von Männern und Frauen, jung und alt, also alles sehr sittsam. Grafik: Museum Helgoland

Der Herr Böttcher kam dann zu dem Frauen-Volk und damit auch zu einem Thema, das spätere Schriftsteller immer nur schamhaft und vage mit „lockerem Lebenswandel“ der Helgoländerinnen umschrieben hatten. Weiterlesen

  1. aus: Otto-Erwin Hornsmann, Geschichte und Geschichten der Insel Helgoland, Museum Helgoland, 2006, mit freundlicher Genehmigung des Autors